*** UPDATE *** Vortrag wird verschoben, Nachholtermin folgt *** UPDATE ***
BMWK-Forschungsprojekt REIF am 9. Juni im „Schlaues Haus“ in Oldenburg
Jährlich werden in Deutschland elf Millionen Tonnen Lebensmittel vernichtet, weil diese nicht mehr für den Verzehr geeignet sind oder aus anderen Gründen nicht mehr verkauft werden können. Dadurch entstehen wirtschaftliche Verluste, Umwelt und Klima werden mehr als notwendig belastet.
KI kann dabei unterstützen, Verschwendung zu reduzieren
Das Projekt REIF (Resource-efficient, Economic and Intelligent Foodchain) hat zum Ziel, die Verschwendung in der Lebensmittelindustrie durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu verringern. Es geht darum, sowohl die Minimierung von Überproduktion und als auch die Vermeidung von Ausschuss durch intelligente Planungsprozesse zu realisieren. Über einen optimierten Daten- und Informationsaustausch entlang der gesamten Wertschöpfungskette sollen sogenannte Bullwhip-Effekte, also Nachfrageschwankungen entlang der gesamten Lieferkette, reduziert und die Nachfrage der Konsumenten genauer prognostiziert werden.
Gewinner des KI-Innovationswettbewerbs
Vortrag in Oldenburg
Am 9. Juni 2022 um 19.30 Uhr gibt Prof. Dr.-Ing. Harald Schallner, Fachbereich Management, Information, Technologie (MIT), Jade Hochschule und Geschäftsführer der Company Mind GmbH & Co. KG in Oldenburg exklusive Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von aktuellen Forschungsergebnissen der KI.
Interesse, bei dem Vortrag dabei zu sein? Mehr Informationen gibt es hier!
REIF ist ein Projekt im Rahmen der Förderinitiative „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“, wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und vom Projektträger Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e. V. (DLR) betreut. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.ki-reif.de.

Bundesministerium f. Wirtschaft und Klimaschutz